Eine Katze zieht ein: Erstausstattung für Katzen (Babykatzen-geeignet) (+Checkliste)

* Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.
Bei dir zieht demnächst eine Katze ein und die Einkaufsliste wird immer länger und länger?
Braucht das neue Familienmitglied wirklich so viel?
Was gehört WIRKLICH zur Erstausstattung einer Katze (egal ob Kitten oder ältere Katze).
Dieser Frage stelle ich mich heute und gebe euch spannende Tipps.

Denn vor knapp 5 Jahren ist mein Kater bei mir eingezogen und ich habe nicht nur alles gekauft, was es im Laden für Katzen zu kaufen gab. Schlimmer noch, ich habe alles doppelt und dreifach gekauft. Katzenbettchen hatte ich am Ende ganze 7(!) und rate mal wie viele davon aktiv benutzt wurden? Gar keins!
Wieso das so ist, auf was du verzichten kannst und was wiederum essenziell im Katzenhaushalt ist, erfährst du jetzt.

Übrigens, ich habe dir bei Amazon eine Einkaufsliste für die meisten der hier genannten Produkte
zur Erstausstattung zusammengestellt.
Und am Schluss des Beitrags habe ich dir auch eine kostenlose Checkliste zum Ausdrucken und
Abhaken eingefügt, die du herunterladen und ausdrucken kannst, damit du nicht den Überblick
verlierst.

Die Sache mit den Bettchen:
Ich stelle mal eine gewagte Aussage in den Raum: Katzen brauchen keine Bettchen!
Und vor allem benutzen sie diese kaum. Das hat einen einfachen Grund. Katzenbettchen sehen für
uns (Menschen) wunderschön aus. Kuschelig, plüschig und in niedlichen Formen und Farben.
Für Katzen sind diese aber meist höchst unpraktisch und schlimmer noch, wir legen diese an Orte,
an denen Stubentiger niemals freiwillig schlafen würden!
Denn Katzen bevorzugen Rückzugsorte entweder bei uns/mitten im Geschehen, wie in unserem
Bett oder auf der Couch – eben auch dort, wo es für uns am bequemsten ist.
Oder sie mögen ihre Schlaforte weit oben, von wo sie alles beobachten können.
Wie auf einem Kratzbaum!
Und da haben wir schon die Lösung. Spart euch die Katzenbettchen und investiert dafür in richtig
gute Kratzbäume!

Kratz- und Klettermöglichkeiten:
Für den Anfang reicht es, beides in einem zu kombinieren. Also ganz klassisch in einem Kratzbaum.
Dort kann die Katze sowohl kratzen als auch klettern.
Und besser noch, die meisten Kratzbäume haben weit oben katzengerechte Bettchen.
Wenn bei euch ein Kitten einzieht, würde ich mir direkt den Kitten-Kratzbaum sparen und in einen
ordentlichen investieren. Ich verspreche dir, deine Katze wird so schnell wachsen, dass der kleine Kratzbaum bald
unbrauchbar ist.

(Dafür kann es sein, dass der normal-große Kratzbaum in der ersten Zeit noch ein wenig überfordernd für deine Mieze ist. Aber keine Sorge, sie wächst buchstäblich rein.)

Für den Anfang reicht ein guter Kratzbaum.
Je älter die Katze wird und somit auch mehr Spiel-und Bewegungsdrang hat, sind weitere
Kratzmöbel eine gute Idee. Denn Katzen kratzen oftmals an Tapete, Couch und Co, wenn sie nicht
genügend verschiedene (!) Kratzmöglichkeiten haben.
Da eignen sich andere (kleinere) Kratzbäume, Kratzsäulen, Kratzpappen, Kratztonnen oder wie in
unserem Fall, Sisalteppich auf dem Boden und den Wänden.
Beachte bei diesen Kaufentscheidungen wo deine Katze gut Kratzen kann, aber auch vernünftig
klettern kann. Ich habe meinem Kater mit der Zeit eine komplette Kletterwand gebaut.
Die Videos dazu findest du hier.

Spiel und Spaß:
Hast du eigentlich einen Vogelfänger oder einen Mäusejäger?
Keine Ahnung was ich da erzähle. Dann schau dir dieses Video an. Da erzähle ich dir von den
unterschiedlichen Spieltypen. Denn nicht jedes Spielzeug ist für jede Katze geeignet.
Es gibt Katzen, die wild hinter einem Bällchen hinterherjagen, andere wiederum können stundenlang lauern und ihre Spielbeute beobachten.
Wenn du aber noch gar keine Ahnung hast, wie das Spielverhalten deiner Katze ist:
Spielangeln (ohne Glöckchen und möglichst langer Angel), sowie Baldrian oder Katzenminze-
Spielsachen, sowie Activityboards gehören in jeden Katzenhaushalt.
(Unsere liebsten Spielsachen findest du in unserer Amazon-Einkaufsliste hier).

Essen, Trinken und Snacks
Mein absolutes Lieblingsthema, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen.
Auch bei Katzen, vor allem, wenn sie frisch bei dir einziehen.
Informiere dich bitte im Vorfeld, was deine Katze bis zu diesem Zeitpunkt gegessen hat und
versuche diese Fütterungsroutine die ersten Wochen beizubehalten.
Der Umzug ist schon stressig genug und der empfindliche Katzenmagen wird mit Durchfall,
Erbrechen und ähnlichem reagieren. Trotzdem kannst du dich schon mit verschiedenen Snacks
ausprobieren.
Mein Tipp: Trockenfutter meiden und zu gefriergetrockneten Snacks greifen.

Futternäpfe sollten im Idealfall aus Keramik sein. Die sind leicht zu reinigen und hygienischer
(als zum Beispiel Plastik). Zusätzlich empfehle ich jedem von Herzen einen Trinkbrunnen.
Denn Katzen verweigern oftmals Wasser aus einem Napf. Denn dieses “bewegt sich nicht” wie in
der Natur aus zum Beispiel einer Quelle. Für die Katze bedeutet dies instinktiv verseuchtes und
verunreinigtes Wasser. Dieses falsche Trinkangebot seitens des Katzenbesitzers führt über Jahre
hinweg zum Austrocknen der Mieze und kann im Alter schlimme Erkrankungen mit sich bringen.
Ein Trinkbrunnen lohnt sich also alle Male!

Katzenklo macht die Katze froh:
Oder auch nicht. Denn die falsche Toilette kann zu unschönen Reaktionen führen.
Aber voran, eine Katze die gerade umgezogen ist, kann die ersten Tage unsauber sein. Der Stress und die neuen Gewohnheiten können Gründe sein. Bitte nicht sofort in Panik verfallen oder gar das Tierchen anschreien.
Lieber die Stelle direkt mit heißem Wasser und etwas Essigessenz reinigen und die Katze behutsam auf ihr Klo setzen.
Informiere dich auch hier, welches Toiletten-Modell deine Katze bis jetzt kannte und kaufe ein ähnliches. Statistisch gesehen, bevorzugen Stubentiger lieber Schalenklos. Denn die geschlossenen Katzentoiletten mögen zwar die unangenehmen Gerüche für uns Menschen fern halten, doch fühlen sich Katzen in diesen Toiletten unsicher, da sie die Gegend nicht beobachten können.
Kaufe auch (erstmal) dasselbe Katzenstreu nach, welches deine Katze bereits kannte.

Der Transport:
Eine gute Transportbox gehört zu jeder Erstausstattung und wer hier aufpasst, kauft nur eine und
die reicht für das komplette Katzenleben.
Bedenke, deine Katze wird noch wachsen, entscheide dich direkt für ein modell, das groß genug ist.
Mein Tipp, entscheide dich für eine Transportbox, die leicht zu reinigen ist. Gerade nach der
Kastration wirst du dich darüber freuen, vertrau mir!

Weidenkörbchen solltest du meiden, denn in stressigen Situation, wie zum Beispiel dem
Tierarztbesuch, wird sich deine Katze dort festkrallen und alles nur noch stressiger machen.
Hier habe ich mich für eine Box entschieden, die man in der Hälfte öffnen kann und die Schlitze
für den Autogurt hat, für eine sichere Heimfahrt.

Fotoquelle: https://www.agila.de

Von Anfang an vorsorgen:
Eigentlich bist du jetzt schon fertig mit der idealen Erstausstattung.
Wie versprochen, so viel ist das nicht und du wirst im Laufe der Zeit immer mehr kaufen.
Und vor allem, die richtigen Sachen, wenn du deine Katze erstmal richtig kennengelernt hast.
(Wie spielt sie am liebsten? Was sind die besten Snacks und wie sichere ich meine Wohnung ideal ab).

Doch einen Punkt möchte ich ansprechen, von dem ich mir damals gewünscht hätte,
dass mir jemand diesen Tipp gibt. Sorgt so früh wie möglich vor!
Denn Katzen, die sich verletzen oder krank sind bringen nicht nur Angst und Kummer mit sich,
können auf Dauer auch sehr viel kosten.
Und gerade bei einem kleinen Kitten habt ihr hier den Vorteil, je früher ihr in die Gesundheit eurer
Katze investiert, desto günstiger!

Ich kenne sehr viele Katzenhalter (aber auch Hundebesitzer), die gerade bei einem alten Tier vor
unüberbrückbaren Kosten stehen. Das wohl schlimmste Gefühl als Haustierbesitzer, seinem
geliebten Tier nicht die Behandlung ermöglichen zu können, die es braucht.

Also stell dir am besten auch zu Beginn die Frage, wie deine Katze perfekt geschützt ist.
Sorge für ein katzensicheres Zuhause. In diesem Video verrate ich dir die gefährlichsten Gefahren
in deinem Haushalt. Aber auch wenn man besonders gründlich ist und immer ein Auge auf seine
Mieze hat, kann schneller etwas passieren als gedacht.
Ich selbst musste diese Erfahrung schmerzlich machen.
Lange Zeit wusste ich gar nicht, dass es Versicherungen für Katzen gibt.
Erfahren habe ich davon erst, als meine Katze beim Klettern in meiner Wohnung abgerutscht ist
und ihr Beinchen gequetscht hat.
Wir hatten Glück im Unglück und außer dieser schmerzhaften Erfahrung ist nichts passiert.
Doch es hätte ganz schön teuer werden können und ganz ehrlich, bis zu diesem Zeitpunkt war ich
finanziell kaum darauf vorbereitet.
Denn oftmals ziehen sich Krankheiten und Operationen und können sehr schnell 4-Stellig kosten!!!
Welcher Katzenbesitzer (Hand auf’s Herz) hat diese Summe einfach so in der Sofaritze?

Und damit ihr das Leben mit eurer Samtpfote in vollen Zügen genießen könnt (und euch keine Sorgen mehr über Tierarztkosten, die ihr vielleicht nicht mehr stemmen könnt, machen müsst), möchte ich euch heute AGILA vorstellen.
Übrigens unterscheidet AGILA nicht zwischen Freigängern und Wohnungskatzen, Katzenbesitzer sollten dies aber definitiv tun.
Denn gerade Freigänger bringen vermehrt Verletzungen nach Hause, durch Revierkämpfe, weil sie von einem Auto angefahren wurden oder durch andere Gefahren, die draußen lauern.

Pauschal kann man hier die Kosten für die Versicherungen nicht sagen, da sie vom Alter der Katze, bis hin zum Leistungsumfang variieren.
Wobei ich hier anmerken möchte, dass junge Katzen für jede Versicherung die angeboten wird, einen niedrigeren Beitrag zahlen.
Diesen Fehler bereue ich – lange Zeit wusste ich nichts von solchen Versicherungen, sonst hätte ich direkt eine abgeschlossen.

Ihr könnt euch zum Beispiel für den Tierkrankenschutz entscheiden. Mein heimlicher Favorit. Denn was mir besonders gut gefällt, die Tierarztkosten für die ambulante
und stationäre Behandlung von Krankheiten und Unfallfolgen bis zur Versicherungssumme (bis zu
300 Euro im Versicherungsjahr) werden erstattete (Stand 2022). Inklusive sind da Arzneimittel,
Unterbringungskosten Tierklinik, Diagnostik (u.a. Röntgen, Labor, Ultraschall, EKG, CT, MRT),
Vorsorgemaßnahmenwie Impfung, Wurmkur, Floh-/Zeckenprophylaxe (bis zu 65 Euro pro
Versicherungsjahr)
– um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dann gibt es noch den OP-Schutz. Auch eine Überlegung wert, da sich gerade bei mehreren
Operationen, Vor- und Nachbehandlungen vor allem im Alter, viele Kosten verstecken.

Für mehr Informationen, schaut doch sehr gerne bei Agila vorbei.

Und das waren meine Tipps für eine perfekte und vor allem realistische Grundausstattung für
Katzen (egal ob Kitten oder schon ältere Katze). Und wie versprochen, die Verlinkungen.

HIER kommt ihr direkt zur Einkaufsliste mit unseren Grundausstattungs-Must-Haves.Und HIER könnt ihr das PDF runterladen und abchecken, was ihr schon habt und was ihr noch
braucht.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.
Heute wird es sportlich.
Nicht, weil ich mitten im Sommer noch unter Hochdruck an meiner Bikini-Figur arbeiten möchte.
Denn das habe ich schon hinter mir. (Bikini anziehen, eine Figur/Körper haben. Und Zack. Bikini-Figur!) Aber wer mir auf Instagram folgt, der hat mitbekommen, dass ich die letzten Wochen krank war.
Ich lag viele Tage mit Fieber im Bett und schon der Gang in die Küche, um mir was zu essen zu holen, hat mich so ausgelaugt und ins Schwitzen gebracht, dass ich gar nicht mehr das Haus verlassen habe.

Und ich hätte niemals gedacht, dass ich das jemals sage, aber jetzt, wo es mir besser geht, vermisse ich es nicht nur, das Haus zu verlassen, sondern auch Sport zu treiben.
Die letzten Tage, die ich im Bett rumgelegen habe und nichts bewegt habe, zollen Tribut.
Und irgendwohin muss die angestaute Energie ja!

Und bis mich die nächste Hitzewelle umhaut und ich mich im kühlen Heim verbarikadiere, ziehe ich mir etwas Bequemes an und bringe Bewegung rein.
Hoffen wir, dass ich länger als 5 Minuten durchhalte.

Meine geheime Sport-Motivation ist übrigens, ein schönes Outfit.
Gerne belohne ich mich damit schon vor der Sporteinheit.
Denn irgendwie hilft mir das so richtig, wenn ich weiß, da ist ein schöner sportlicher Look,
den ich eben nur zu dieser “Gelegenheit” tragen kann.
Lange Zeit habe ich einfach die olle, löchrige Sporthose angezogen.
Für ein Sportoutfit, was ich vielleicht alle paar Mal anziehe, wollte ich kein Geld ausgeben.
Bis ich gemerkt habe, dass mir das auch noch den Spaß am Sport raubt.
Weder hatte ich Lust, das schlabbrige alte T-Shirt anzuziehen, noch wollte ich draußen darin gesehen werden.

Also raus aus dem hässlichen Fummel und rein in den schönen Sportlook.
Wenn ihr noch schöne Sportoutfits sucht, für den gibt es hier wunderschöne und funktionale Sportoutfits.
Ich habe so das Gefühl, dass ich selbst das ein oder andere neue Sportoutfit shoppen werde.
Was ist eigentlich eure liebste Sportart und könnt ihr dabei abschalten oder ist Fitness für euch so ein richtiger
Adrenalin-Kick?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.
Urlaub trotz Katze?
Der Sommer naht und mit ihm die Urlaubssaison.
Wer freut sich nicht auf die Sommerferien? Und meistens wird diese Zeit noch gekrönt durch
den langersehnten Urlaub.
Doch es gibt ein schwerwiegendes Problem!
Das Haustier.

Doch muss man jetzt als Katzenmama oder Katzenpapa ein Leben lang auf Urlaub verzichten?
Sind mehrere Tage weg vom trauten Heim verboten?
Die Katze über Tage hinweg alleine lassen, tabu?
Nein, nein und nochmals nein!
Urlaub trotz Katze geht und damit das für alle problemlos verläuft, gibt es heute ein paar
Regeln dafür.

Zuhause lassen oder weggeben?
Die erste Frage, die geklärt werden sollte ist, ob die Katze Zuhause bleibt, während du im
Urlaub bist oder ob die Katze “abgegeben” wird. Denn ich verrate euch ein kleines Geheimnis,
es gibt Katzenhotels. Also Unterkünfte, extra für Katzen (aber auch Hunde), wo deine Mieze rund um die Uhr von
einem professionellen
Team betreut wird und alles auf die tierischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Beide Optionen haben ihre Vor- aber auch Nachteile.

Beginnen wir mit der Katzenpension.
Die eignet sich super, wenn du für mehrere Wochen weg bist. Katzen brauchen einige Zeit, um
sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Unter 3 Wochen lohnt sich so ein Hotel eher weniger.
Ein wichtiger Pluspunkt ist, dass deine Mieze in so einem Hotel rund um die Uhr betreut wird.
Perfekt für Katzen, mit speziellen Bedürfnissen.

Bedenke aber, dass Katzenhotels mehr kosten, als ein Katzensitter (zu dem komme ich gleich).
Außerdem sind die Plätze gerade in der Hauptsaison schnell vergriffen.
Informiere dich also rechtzeitig.
Hohle dir Empfehlungen ein, frage in Facebook-Gruppen nach und schau dir das Katzenhotel im
Vorfeld an. Kläre auch, ob deine Katze in der Pension ihre eigene “Unterkunft” bekommt oder
diese mit anderen Katzen teilt.
Eine kleine Info am Rande:
Aus gesundheitlichen Gründen muss deine Katze einige Vorsorgeuntersuchungen nachweisen
können. Nachweise zu Impfungen, dem Entwurmen oder ähnlichem sind hier ganz normal.

Oder ist ein Katzensitter eine bessere Wahl?
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, dass jemand zu dir nach Hause kommt.
Wenn du dich für diese Option entscheidest, findest du viele Angebote in speziellen Gruppen,
Foren, Aushänge bei deinem Tierarzt oder Flyer im Zoofachhandel.
Informiere dich auch hier im Vorfeld über die Pension.
Was sind die Meinungen anderer Katzenbesitzer? Hat die Person Qualitäten in diesem Bereich
(zum Beispiel eigene Tiere oder übt der Katzensitter einen Beruf im Tier-Bereich aus)?
Im Allgemeinen kann man sagen, dass es für Katzen deutlich entspannter ist, in ihrem Revier zu
bleiben. Hier fällt der Stress des Transports, Angewöhnung in ein neues Zuhause und neue
Routinen weg.
Trotzdem ist es wichtig, dass Katzensitter und Katze sich früh genug kennenlernen.
Bitte den Sitter also im Vorfeld, euch zu besuchen.
So bekommst du ein besseres Gefühl für den Katzensitter (immerhin überlässt du ihm Zugang zu
deinem Reich und zu deinem Kätzchen),
du kannst aber auch die Eigenarten deiner Katze erklären.
Wie soll sie gefüttert werden?
Müssen Medikamente verabreicht werden (wenn ja wie und wie oft)?
Wie spielt deine Katze am liebsten?
Und und und.
(Kläre auch im Vorfeld, wie oft der Katzensitter täglich vorbeikommt – meine Empfehlung sind 2x.
Und klärt, wie viel ihr für diesen Service bezahlt.
Übrigens, ich habe meinen Katzensitter gebeten, mir jedes Mal Videos und Fotos von meiner Katze
zu schicken.
Das war die beste Bitte und hat MEINEN Trennungsschmerz um einiges gelindert).

Entspannt Zuhause!
Statistisch gesehen, überstehen Katzen, die in der Zeit Zuhause bleiben, die Trennung zu ihrem
Besitzer am besten. Gerade Freigänger oder Katzen, die sehr ängstlich sind, sollten in ihrem
gewohnten Umfeld bleiben dürfen.
Und damit alles glattläuft und nachträglich keine Verhaltensstörungen bleiben (das äußert sich in
einer aggressiven Katze, Unreinheiten, einem verschreckten Tier oder Bindungsangst die sich
durch permanentes Miauen äußert), ist eine gute Angewöhnung an den Katzensitter wichtig.
Aber wie geht das?
Bitte den Sitter im Vorfeld einige Male vorbeizuschauen.
Lerne den Katzensitter besser kennen, gib ihm aber auch die Möglichkeit, mehr über deine Katze
zu erfahren. Bei ängstlichen Katzen ist es eine gute Idee, wenn der Sitter sich selbst beschäftigt.
Zum Beispiel ein Buch liest oder sich anders für eine Weile ruhig beschäftigt.
So kann deine Katze in Ruhe den neuen Besucher kennenlernen und selbst entscheiden, ob sie
Kontakt aufnehmen will oder nicht. Aber egal, ob du eine ängstliche oder zutrauliche Katze hast,
ein Geheimtipp funktioniert bei allen
Miezen. Die Bestechungs-Snacks.
Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen!
Das gilt auch bei Katzen – vor allem bei Katzen.

Da kann der Katzensitter die Snacks der Katze direkt geben – bei scheuen Katzen kann er die
Snacks neben sich legen und sich nicht bewegen.
Die Katze lernt so schnell, dass der Katzensitter bedingungslos Leckereien verteilt.
Ohne dass sie gestreichelt oder hochgehoben wird – was sie vielleicht gar nicht möchte.
Leckerchen sind aber auch eine tolle Möglichkeit, der Katze buchstäblich den langweiligen Alltag
zu versüßen.

Denn gerade, wenn die Besitzer im Urlaub sind und der Katzensitter nur 1-2x am Tag vorbeikommt,
bleiben viele öde Stunden, die deine Mieze mit sich selbst beschäftigt ist.
Den ein oder anderen Leckerli in der Wohnung zu verstecken oder unser Highlight, in einem
Fummelbrett zu legen,
beschäftigt und macht so richtig Spaß.
Außerdem kommen Katzen so zur Ruhe und haben ein positives Gefühl.

Was hier sehr gut ankam war:
Die Relax Paste von GimCat, denn sie bereitet deine Katze optimal auf Veränderungen wie Urlaub,
Umzug, Besuch oder ähnliches vor.
Bei uns vor allem ein Must-Have, wenn es zum Tierarzt geht!
Es ist nicht nur ein leckerer Snack für deine Katze, mit vielen wichtigen Inhalten, wie einen
Vitamin-B-Komplex,
der zur Unterstützung der Nervenfunktion und des Energiestoffwechsels beitragen kann
sondern auch eine Paste zur Unterstützung der Entspannung und Wohlbefinden in
besonderen Situationen. Egal ob doller Trennungsschmerz bei einem Urlaub oder wenn deine Katze
sehr ängstlich ist und bereits Besuch deine Mieze stressen könnte.
Das machen Zutaten wie Eschscholtzienkraut und Johanniskraut möglich, die darauf abzielen,
das Wohlbefinden deiner Mieze zu fördern und das in jeder Situation.
Aber auch L-Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, die im Körper zu Serotonin umgewandelt
wird, das im Volksmund auch als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Das klingt doch nach genau
dem richtigen Snack, wenn die Katze vielleicht traurig ist,
weil wir nicht Zuhause sind!
Und damit auch wir Katzeneltern kein schlechtes Gewissen bekommen: Die Paste ist ohne
Zuckerzusatz, laktosefrei, frei von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen. Und vor allem
wurde die Relax Paste mit Tierärzten entwickelt.
Verabreichen könnt ihr die Paste wie ihr wollt.
Entweder direkt aus der Tube oder als Topping auf das Futter – perfekt bei mäkeligen Katzen, die
ihr Futter gerne verweigern.

Hier kommt die Paste in die Fummelbretter (diese sind Spülmaschinen geeignet.)
Catwalk liebt es, die Paste da raus zu schlecken und kann so eine ganze Weile beschäftigt werden.
Die Paste ist also ein richtiger Glücklichmacher!
Aber falls eure Katze kein Fan von Pasten ist (hier war es seitdem Catwalk ein Kitten ist ein
gutes Bestechungsmittel, wenn Futter verweigert wurde
und ist heißbegehrt), findet ihr bei Gimcat noch viele weitere tolle Snacks.
Wenn ich euch etwas empfehlen darf: Die Geflügel-Sticks sind hier nicht nur leckere Leckerlies
für zwischendurch, sondern auch eine tolle Beschäftigung. Ich breche die Sticks in Stücke und
werfe sie durch die Wohnung, sodass Catwalk hinterher rennen muss.
Er liebt es, sich so auszutoben und wird nach jeder Laufrunde mit einem leckeren Snack belohnt.
Perfekt, wenn deine Mieze mal nicht spielen möchte, aber trotzdem etwas Bewegung bekommen soll.

Hier geht es zur Relax Paste.
Und hier zu GimCat.

Wichtige Dinge, die du beachten solltest:
• Katzentoilette unbedingt einmal Grundreinigen & einen Streuwechsel vornehmen
• gewohntes Futter und Katzenstreu in ausreichender Menge für die Zeit der Abwesenheit einkaufen
• Futterroutinen und ggf. Medikamenteneinnahme sorgfältig besprechen
• einen zweiten Schlüssel bei Nachbarn, Freunden, Familie oder Katzensitter abgeben
• lass ggf. Kleidungsstücke als Schlafplatz liegen, sollten eure Katzen euch auch so stark vermissen
• die Wohnung katzensicher hinterlassen (Kippfenstersicherung, Balkonnetz, keine Giftpflanzen oder Essensreste)

Die Zeit danach:
Der Urlaub ist “überstanden” und du wieder mit deiner Mieze vereint.
Doch auch hier kann man einiges falsch machen.
Welche Stolpersteine es gibt und was du vermeiden solltest ist Unruhe mitzubringen.
Deine Mieze hat dich einige Tage oder vielleicht sogar Wochen vermisst.
Sie versteht nicht, wo du warst und vor allem, dass du nicht sofort wieder weg bist.
Verstärke die Angst nicht, in dem du direkt wieder zur Arbeit gehst oder dich mit Freunden triffst.
Verbringe ein paar Tage Zuhause mit deiner Katze. Versuche Besuch zu meiden und für große
Aufräum- oder Renovierungsarbeiten gibt es bestimmt auch einen besseren Zeitpunkt.
Jede Katze geht anders mit einer Trennung (durch einen Urlaub) um.
Die meisten sind sehr anhänglich.
Andere strafen ihre Besitzer aber mit Ignorieren.
Lasse dich auf die Bedürfnisse deiner Katz ein, wenn sie etwas Zeit braucht, um sich an dich zu
gewöhnen, ist das völlig in Ordnung. Aber natürlich kannst du deine Mieze auch hier mit den
schmackhaften Leckerlies bestechen.

Ich hoffe, der Beitrag hat dir geholfen.

Schreib mir doch gerne, ob es für dich demnächst in den Urlaub geht und wohin?
Fällt dir eine solche Trennung zu deiner Katze leicht oder vermisst du sie direkt bei der Abreise?